|
LASSNITZHÖHE um 1911
nicht gelaufen
|
|
KLAGENFURTum 1909
gelaufen von Klagenfurt nach Wien
|
|
LUSCHARIBERG um 19000
gelaufen,kl- riß
|
|
ROTTENEGG um 1905
gelaufen nach St. Martin!
|
|
WOLFSEGG 1910
gelaufen nach Linz! Brief ORIGNAL verschlossen!
|
|
ATTERSEE 1910
gelaufen nach Wolfsegg
|
|
TÜRKEI um 1910
Prägekarte mit türkischer Währung und Währungsrechner!
|
|
GÖPFITZ-GROß SIEGHARTS
ORGINAL 4% Prioritätsanleihe der Localbahn GÖPFRITZ-Gr. SIEGHARTS über 2000 Kronen im jahre 1900!
Die Strecke war ursprünglich im Jahre 1890 als Schmalspurbahn Göpfritz an der Wild–Mährisch Budwitz (71 km) geplant und mit Erlass vom 7. August 1890 des k.u.k. Handelsministeriums genehmigt worden, worauf am 10. September 1891 die Trassenrevision erfolgte. Wegen der Einwände von Seiten der Gemeinde Raabs an der Thaya und der Generaldirektion der k.k. Staatsbahnen wurde dieses Schmalspurprojekt nicht umgesetzt.
Am 16. Februar 1894 erhielten Rudolf Graf van der Straten, Richard Baron Suttner, Josef Adensamer (Industrieller) und die Gemeinde Groß-Siegharts mit einer Concessionsurkunde das Recht zum Bau einer normalspurigen Lokalbahn von der Station Göpfritz der Staatsbahnlinie Wien–Eger nach Groß-Siegharts mit eventueller Fortsetzung bis Raabs an der Thaya. Bereits am 18. August 1895, dem Geburtstag Kaiser Franz Josefs erfolgte die feierliche Eröffnung der Strecke bis Groß-Siegharts.
Beim Weiterbau der Strecke wurden Unstimmigkeiten betreffend den Endbahnhof Oberndorf bei Raabs oder Raabs an der Thaya im Herbst des Jahres 1899 mit Baubeginn der Strecke Groß-Siegharts – Raabs an der Thaya beendet. Die Konzession wurde am 21. Juni 1899 erteilt und die Strecke am 14. Oktober 1900 eröffnet.
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhinderte den ursprünglich geplanten Ausbau der Strecke von Raabs an der Thaya über Drosendorf weiter nach Znaim. Diese Verbindung wurde am 1. Juli 1897 vorkonzessioniert, aber nie verwirklicht.
Am 1. Jänner 1930 erfolgte die Verstaatlichung der Strecke gemäß Kundmachung des BM für Handel und Verkehr vom 12. Oktober 1929.
Betrieb
Der erste fahrplanmäßige Zug auf der Strecke Göpfritz an der Wild – Groß-Siegharts war Zug Nr.: 3052, er verkehrte am 19. August 1895 mit Lok 9779 und 5 Wagen besetzt mit 27 Reisenden, Abfahrt vom Bahnhof Groß-Siegharts um 04:00 Uhr, Ankunft im Bahnhof Göpfritz um 04:36 Uhr. Der erste fahrplanmäßige Zug auf der Strecke Raabs an der Thaya – Groß-Siegharts verkehrte am 15. Oktober 1900 mit Lok 9791 und 3 Wagen, Abfahrt am Bahnhof Raabs an der Thaya um 03:10 Uhr, Ankunft im Bahnhof Göpfritz um 04:36 Uhr mit Lokführer Michael Renner und Heizer Alois Reck am Führerstand.
Der Bahnhof Groß-Siegharts wurde am 1. Jänner 1979 in eine Halte- und Ladestelle und der Bahnhof Raabs an der Thaya in einen Geschäftsführerbahnhof umgewandelt und dem Bahnhof Göpfritz unterstellt.
Der Personenverkehr wurde, wie auf mehreren anderen Strecken im Waldviertel, am 28. September 1986 eingestellt, der verbliebene Güterverkehr erst im Jahr 2001. Zuletzt wurden noch die Lagerhäuser der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Groß Siegharts und Raabs bedient. Die Strecke wurde ab Mai 2013 abgebaut. Beginnend am Bahnhof Raabs/Thaya wurden die Rückbaumaßnahmen vorgenommen.
Fahrzeuge
Ab 1927 verkehrte der vierachsige Dieseltriebwagen VT 12.02.
Die wenigen Züge wurden zwischen 1970 und 1992 vorwiegend durch die Diesellokomotive der Baureihe 2045 oder in Dampfzeiten durch die allgegenwärtige Baureihe 93 geführt. Nach 1992 verkehrten die Baureihen 2043/2143 bis zum Ende des Gesamtbetriebes auf dieser Strecke. Die letzte offizielle Bedienung der Strecke erfolgte am 27. September 2000 (KartoffeltransporDie Strecke war ursprünglich im Jahre 1890 als Schmalspurbahn Göpfritz an der Wild–Mährisch Budwitz (71 km) geplant und mit Erlass vom 7. August 1890 des k.u.k. Handelsministeriums genehmigt worden, worauf am 10. September 1891 die Trassenrevision erfolgte. Wegen der Einwände von Seiten der Gemeinde Raabs an der Thaya und der Generaldirektion der k.k. Staatsbahnen wurde dieses Schmalspurprojekt nicht umgesetzt.
Am 16. Februar 1894 erhielten Rudolf Graf van der Straten, Richard Baron Suttner, Josef Adensamer (Industrieller) und die Gemeinde Groß-Siegharts mit einer Concessionsurkunde das Recht zum Bau einer normalspurigen Lokalbahn von der Station Göpfritz der Staatsbahnlinie Wien–Eger nach Groß-Siegharts mit eventueller Fortsetzung bis Raabs an der Thaya. Bereits am 18. August 1895, dem Geburtstag Kaiser Franz Josefs erfolgte die feierliche Eröffnung der Strecke bis Groß-Siegharts.
Beim Weiterbau der Strecke wurden Unstimmigkeiten betreffend den Endbahnhof Oberndorf bei Raabs oder Raabs an der Thaya im Herbst des Jahres 1899 mit Baubeginn der Strecke Groß-Siegharts – Raabs an der Thaya beendet. Die Konzession wurde am 21. Juni 1899 erteilt und die Strecke am 14. Oktober 1900 eröffnet.
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhinderte den ursprünglich geplanten Ausbau der Strecke von Raabs an der Thaya über Drosendorf weiter nach Znaim. Diese Verbindung wurde am 1. Juli 1897 vorkonzessioniert, aber nie verwirklicht.
Am 1. Jänner 1930 erfolgte die Verstaatlichung der Strecke gemäß Kundmachung des BM für Handel und Verkehr vom 12. Oktober 1929.
Betrieb
Der erste fahrplanmäßige Zug auf der Strecke Göpfritz an der Wild – Groß-Siegharts war Zug Nr.: 3052, er verkehrte am 19. August 1895 mit Lok 9779 und 5 Wagen besetzt mit 27 Reisenden, Abfahrt vom Bahnhof Groß-Siegharts um 04:00 Uhr, Ankunft im Bahnhof Göpfritz um 04:36 Uhr. Der erste fahrplanmäßige Zug auf der Strecke Raabs an der Thaya – Groß-Siegharts verkehrte am 15. Oktober 1900 mit Lok 9791 und 3 Wagen, Abfahrt am Bahnhof Raabs an der Thaya um 03:10 Uhr, Ankunft im Bahnhof Göpfritz um 04:36 Uhr mit Lokführer Michael Renner und Heizer Alois Reck am Führerstand.
Der Bahnhof Groß-Siegharts wurde am 1. Jänner 1979 in eine Halte- und Ladestelle und der Bahnhof Raabs an der Thaya in einen Geschäftsführerbahnhof umgewandelt und dem Bahnhof Göpfritz unterstellt.
Der Personenverkehr wurde, wie auf mehreren anderen Strecken im Waldviertel, am 28. September 1986 eingestellt, der verbliebene Güterverkehr erst im Jahr 2001. Zuletzt wurden noch die Lagerhäuser der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Groß Siegharts und Raabs bedient. Die Strecke wurde ab Mai 2013 abgebaut. Beginnend am Bahnhof Raabs/Thaya wurden die Rückbaumaßnahmen vorgenommen.
Fahrzeuge
Ab 1927 verkehrte der vierachsige Dieseltriebwagen VT 12.02.
Die wenigen Züge wurden zwischen 1970 und 1992 vorwiegend durch die Diesellokomotive der Baureihe 2045 oder in Dampfzeiten durch die allgegenwärtige Baureihe 93 geführt. Nach 1992 verkehrten die Baureihen 2043/2143 bis zum Ende des Gesamtbetriebes auf dieser Strecke. Die letzte offizielle Bedienung der Strecke erfolgte am 27. September 2000 (Kartoffeltranspor
|
|
PERSIEN/IRAN
Prägekarte mit persischer Währung ,Währungrechner!
|
|
VER.KÖNREICH um 1910
Prägekarte mit Währungsrechner!
|
|
HAEGELSBERGum 1900
Grabstätte von CÄCILI BÜSSER Kaufmanns und Kausbesitzersgattin in Hargelsberg, geb. 9.Sept. 1847, gest. am 18.Feber 1905 ! Foto auf Karton
|
|
ALTLENGBACH um 1900
gelaufen nach Wien
|
|
HARGELSBERG um 1900
Ansicht von Kaufmann BÜSSER! Bild 23x17 cm!
|
|
NORWEGEN
Prägekarte mit norwegischer Währung und Währungserchner!
|
|
MAROKKO
Prägekarte mit marokkanischer Währung und Währungsrechner!
|
|
SÜDAFRIKA
Prägekarte mit südafrikanischer Währung und Währungrechner!
|
|
HONGKONG
Prägekarte mitb Währungsrechner!
|
|
INDIEN
Prägekarte mit britischer Währung
(Britisch Indien) Mit Währungsrechner
|
|
BAD FISCHAUum 1911
gelaufen
|
|
SPANIEN um 1910
Prägekarte mit spanischer Währung,und Währungsrechner!
|
|
SCHWEDEN um 1910
Prägekarte mit schwedischer Währung und Währungsrechner!
|
|
PORTUGAL um 1910
Prägekarte mit portugiesischer Währung mit Währungsrechner
|
|
STEYR um 1904
gelaufen von Steyr nach Leonfelden
|
|
BAD FISCHAU um 1905
gelaufen
|
|
BRENNTEMAIS um 1910
gelaufen von Pressbaum nach Wien
|
|
BAUMGARTEN BEI JUDENAU um 1910
gelaufen
|
|
ARNSDORF um 1909
gelaufen von Arnsdorf nach Wien
|
|
STEYR um 1909
gelaufen
|
|
ALTENMARKT a.d TRIESTING
gelaufen von Altenmarkt an der Triesting
nach Wien
|
|
PERU um 1910
Prägekarte mit peruanischer Währung mit Währungsrechner
|
|
TUNESIEN um 1910
Prägekarte mit Währungsrechner!
|
|
KREMSMÜNSTER um 1912
gelaufen nach Linz
|
|
ROHR IM KREMSTAL 1911
gelaufen an Kinderheim Bad Hall
|
|
MARSEILLE um 1912
gelaufen
|
|
RIED/Innkreis um 1905
gelaufen
|
|
MUCKENDORF 1905
Ansichtskarte von Muckendorf 1905
gelaufen an Frau Schneider nach Wien
|
|
CITTIGLIO
Postkarte aus Cittiglio 1901
ungelaufen
|
|
JÄGER 1914-2001
"Jäger" Eine Ilustrierte Geschichte der Jagd Flugzeuge von 1914 bis Heute! Von Robert Jackson!175 Seietn! Sw und Farbfoto!
Alle Modelle mit Foto! 2001 London!
Deudschsprachige Ausgabe Tosa Verlag Wien 2001 !
|
|
SIERNINGHOFEN um 1903
gelaufen von Sierninghofen nach Thening bei
Linz
|
|
ATTERSEE um 1910
ORGINAL 0,3Liter Bierkrug mit Zinndeckel und handbemalene Ansicht von Attersee! um 1910! TOp Erhaltung!höe 20 cm!
|
|
BAD KREUZEN um 1910
ORGINAL Bierkrug aus Glas mit Zinndeckel! Mit Ansicht von Bad Kreuzen!höhe 25 cm! TOP Erhaltung!
|
|
GRÖBMING um 1910
Spar &Consum Verein Grödming!100 Heller! um 1910!
SEHR SELTEN!
|
|
BERLIN um 1905
gelaufen am 6.6,1905 nach Altenburg Berlin
|
|
BERLIN um 1903
gelaufen am 30.9.1903 nach Altenburg Berlin
|
|
KARLSBAD um 1905
gelaufen am 19.9.1905 nach Altenburg Berlin
|